
LifestylePlus
Die genetische Gewichts- und Ernährungsanalyse gibt detaillierte Antworten
Persönliche Antworten für Vitalität und Wohlbefinden
Der Wunsch, länger zu leben, ist nur ein Aspekt. Die entscheidende Frage ist, wie wir uns über die Jahre hinweg rundum wohlfühlen können.
Der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden und Vitalität liegt in unserem einzigartigen genetischen Profil. Es bestimmt, wie wir mit Gewichtsmanagement, Nährstoffaufnahme, dem Umgang mit Toxinen und Stress sowie dem Alterungs-prozess umgehen. All diese Faktoren sind in unseren Genen verankert.

Entdecken Sie jetzt
LifestylePlus
Auf Grundlage einer fortschrittlichen genetischen Analyse. Keine Experimente mit Gesundheitstrends mehr.
Nur konkrete Antworten.
Einen personalisierten, ausführlichen Bericht, der erklärt, wie die individuellen Gene Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden beeinflussen – basierend auf einer Genanalyse der nächsten Generation. Schema F war gestern. Jetzt gibt es eine passgenaue, individuelle Lösung.

PerformancePlus
In unserem modernen, sicheren Labor in Österreich untersuchen wir eine einfache Speichelprobe, um die Gen-Varianten zu identifizieren, die Einfluss auf Faktoren wie Körpergewicht, sportliche Leistungsfähigkeit, Ernährung, Alterungsprozess sowie die Fähigkeit zur Entgiftung und Stressbewältigung haben. Basierend auf dieser wissenschaftlichen Analyse erstellen wir maßgeschneiderte Empfehlungen und Strategien*, die Ihnen dabei helfen, Ihre Ziele zu erreichen.
PerformancePlus beinhaltet
Gewichtsmanagement
Ernährungstyp:
Empfindlichkeit gegenüber Fett, Kohlenhydraten und Eiweiß. Wie Gene die Kalorienaufnahme, das Hunger- und Sättigungsgefühl sowie das Naschverhalten beeinflussen.
Bewegung oder Kalorienreduktion:
Ist Gewichtsabnahme durch Sport oder Kalorienreduktion die richtige Wahl?
Erhalt der Muskelmasse:
Wie Gene den Verlust und den Erhalt von Muskelmasse beim Abnehmen beeinflussen und was dies für die Wahl des Trainings bedeutet.
Fettverteilung:
Wie Gene die Verteilung des Körperfetts beeinflussen und was das für die Gesundheit Ihrer Kunden bedeutet.
Jo-Jo-Effekt vermeiden:
Wie Gene beeinflussen, ob Menschen nach einer Gewichtsreduktion schnell wieder zunehmen oder ihr Gewicht stabil halten.
Gesunde Ernährung
Die Wirkung von Omega-3 auf HDL-Cholesterin:
Wie Gene die Wirkung von Omega-3 auf das sogenannte „gute“ HDL-Cholesterin beeinflussen.
Die Wirkung von Folsäure:
Wie MTHFR-Gene die Umwandlung von Folsäure beeinflussen – wichtig für die Blutbildung und Zellteilung.
Herzschutz durch Homocystein:
Der Einfluss der Gene auf die Regulierung des Homocysteinspiegels. Homocystein ist Baustein für Proteine, der in Übermaß schädlich wirken kann. Wie Homocystein das Herz schützen kann.
Salz und der Blutdruck:
Wie Gene die Wirkung von Salz auf den Blutdruck beeinflussen.
Die Wirkung von Vitamin D3:
Wie VDR-Gene den Bedarf an Vitamin D3 beeinflussen, das wichtig für die Knochengesundheit ist.
Wie LCT-Gene die Kalziumaufnahme beeinflussen:
Gene beeinflussen, wie gut Menschen Laktose vertragen, was wiederum bestimmt, wie viel Kalzium benötigt wird.
Entzündungen und das Immunsystem:
Wie Gene vor einer übermäßigen Immunantwort schützen.
Regulierung von LDL-Cholesterin:
Wie Gene den LDL-Cholesterinspiegel, das sogenannte „schlechte“ Cholesterin, beeinflussen.
Regulierung von Triglyceriden:
Erfahren Sie, wie Gene die Triglyceridwerte beeinflussen.
Die richtige Eisenaufnahme:
Wie HFE-Gene die Eisenaufnahme beeinflussen – wichtig für die Blutbildung und den Sauerstofftransport im Blut.
Entgiftung
Die Wirkung von Kaffee und Koffein:
Wie CYP1A2-Gene die Neutralisierung von Koffein beeinflussen – Kaffee und Koffein sind nicht für jeden geeignet.
Die Wirksamkeit des Anti-Aging-Moleküls Coenzym Q10
Wie gut Gene das Coenzym Q10 in seine aktive Form Ubiquinol umwandeln.
Die Entgiftung von Karzinogenen:
Wie gut können Gene vor verbrannten Substanzen schützen, z. B. Zigarettenrauch, Abgase, Asche und verbrannte Lebensmittel.
Entgiftung von Chemikalien:
Wie gut der Körper durch GST-Gene Herbizide, Pestizide, Schwermetalle usw. neutralisiert.
Altersschutz gegen oxidativen Stress:
Wie Gene freie Radikale bekämpfen, um vor oxidativem Stress zu schützen.
Ausreichende Selenversorgung:
Wie das GPX1-Gen kontrolliert, wie viel Selen benötigt wird, um freie Radikale abzuwehren, Entzündungsprozesse zu regulieren und das Immunsystem zu unterstützen.
Der Einfluss von Alkohol und Drogen:
Wie Gene die Alkoholabhängigkeit und das Risiko für psychische Erkrankungen bei Drogenkonsum beeinflussen.
Alterungsprozess
Telomererhaltung:
- Einfluss der mediterranen Ernährung auf das Altern
- Analyse der für den Alterungsprozess relevanten Gene
Stress und Burnout
Leistung in Stresssituationen:
- Tendenz zur Impulsivität
- Resilienz gegenüber negativen Emotionen
Personalisierte Empfehlungen
Basierend auf einer wissenschaftlichen Analyse erstellen wir Maßnahmenpläne und personalisierte Empfehlungen, die die individuellen biologischen Daten berücksichtigen.*
Über 900 Arten von Lebensmitteln:
Im Bericht werden über 900 Arten von Lebensmitteln in Hinblick auf das individuelle genetische Profil ausgewertet. Damit können Ihre Kundinnen und Kunden die richtigen Lebensmittel für einen effektiven Gewichtsverlust und eine gesunde Ernährung auswählen.
Personalisiertes Rezeptbuch:
Das Rezeptbuch mit 100 Rezepten und 40 Tagesmenüs wird speziell für das individuelle genetische Profil zusammengestellt, um optimale Erfolgschancen zu erzielen
30 Snacks:
Eine Liste von Snacks, die immer erlaubt sind. Für Genuss ohne Reue.
70 sportliche Aktivitäten:
Ein personalisierter Plan mit präzisen Berechnungen für Trainingseinheiten, die auf Gewichtsverlust oder -erhalt abgestimmt sind.
Sportliche Leistung
Sauerstoffaufnahme (VO2max):
Die genetische Fähigkeit, Sauerstoff aufzunehmen und zu den Muskeln zu transportieren.
Oxidativer Stress:
Der Abbau freier Radikale und die richtige Dosierung von Antioxidantien.
Entzündungsreaktion und Verletzungsrisiko:
Wie Gene die Aggressivität des Immunsystems, die Entzündungsreaktion und Ihr Verletzungsrisiko steuern.
Erholungsphase:
Informationen über die Ruhephasen zwischen Trainingseinheiten.
Optimale Kalorienbilanz:
Die optimale Verteilung der Kalorien als Treibstoff für maximale Leistung.
Basierend auf dieser Analyse erstellen wir logische Schlussfolgerungen, einen personalisierten Leistungsplan und eine empfohlene Wettkampfdiät zur Leistungsteigerung.*
Wie es funktioniert

1. Speicheltest-Kit bestellen
Sie können die Probe zu Hause oder bei Ihnen vor Ort mit einem einfachen Trichter und einem Röhrchen entnehmen.

3. Analyse
Die Proben werden zur Analyse in das hochmoderne Labor in Österreich geschickt, sicher und unter höchsten Qualitätsstandards.
sfkhsdfjksdfhsdjkfh sjdkfasflddfasdfhasjkdf

2. Fragebogen
Umfassenden Fragebogen ausfüllen, damit wir Informationen zu Ihrem Lifestyle erhalten.

4. Ergebnisse
Sie erhalten Ihren detaillierten individuellen Bericht per Post oder E-Mail, einschließlich zusätzlicher personalisierter Nährstoffe zur Unterstützung ihrer genetischen Veranlagung.
Entdecken Sie die Kraft von personalisierten Gesundheitslösungen
nutrigenics verfolgt das Ziel, genetische Analysen der nächsten Generation für alle zugänglich zu machen. In Zusammenarbeit mit uns bieten wir Ernährungs-, Gesundheits- und Fitnessdienstleistern die Möglichkeit, ihren Kunden maßgeschneiderte, tiefgehende Einblicke in ihre Gesundheit zu bieten und ihnen somit ein besseres Wohlbefinden zu ermöglichen.
*Haftungsausschluss
Wissenschaft: Heute gibt es bereits etwa 4 Millionen wissenschaftliche Veröffentlichungen, die die Effekte bestimmter Gendefekte auf den menschlichen Körper untersucht haben. Eine typische Erkenntnis daraus klingt etwa so: „Wenn Sie den Gendefekt X haben, kann Vitamin Y nicht umgewandelt werden und bleibt wirkungslos.“ Nur wenn die Auswirkungen eines Gendefekts unabhängig durch mindestens drei verschiedene Studien nachgewiesen wurden, wird der Gentest in das Programm aufgenommen. Daher wird der Einfluss eines Gendefekts immer durch mehrere wissenschaftliche Studien gestützt, und die Quellen hierfür finden Sie im hinteren Teil jedes Kapitels. Die durch diese Analyse gegebenen genetischen Merkmale gelten somit als auf wissenschaftlichen Studien basierend.
Empfehlungen: Empfehlungen basierend auf Ihrem genetischen Profil. Die aus Ihren genetischen Merkmalen abgeleiteten Empfehlungen sind oft nicht durch Studien bestimmt, sondern häufig logische Schlussfolgerungen. Ein Beispiel: Wenn ein bestimmtes Vitamin aufgrund einer Genvariation nicht wirkt, lautet die Schlussfolgerung, auf ein anderes Vitamin mit ähnlicher Wirkung umzusteigen. Dies erreichen wir zum Beispiel durch Änderung Ihrer Ernährung oder Ergänzungsmittel. Es ist also wichtig zu verstehen, dass die von unseren Experten entwickelten Empfehlungen nicht auf randomisierten, placebokontrollierten Studien basieren, sondern als logische Schlussfolgerungen auf Basis Ihrer genetischen Merkmale erstellt wurden.